@hamigra: Es ist bekannt, dass Nutzer (egal welcher Website) dazu neigen Passwörter mehrfach zu verwenden. Bei der Flut der im Internet benötigten Passwörter ist das auch nachvollziehbar (sollte selbstverständlich aber dennoch vermieden werden). Es ist also mehr als wahrscheinlich, dass unter den hunderttausenden Logindaten die jeden Monat - unverschlüsselt - an unsere Server gesendet werden mindestens einige zehntausend dabei sind, bei denen das Passwort auch Zugang zur Mailadresse und/oder dem Account bei eBay, PayPal, facebook usw. gewähren. Das ist natürlich einerseits fahrlässig von den Nutzern - andererseits aber auch von uns, da dieser Umstand nunmal allgemein bekannt ist.
Desweiteren ist aktuell z.B. jeder Student besonders gefährdet der sich z.B. über ein Uni-WLAN in den Chat einloggt oder in einem Wohnheim wohnt. Gleiches gilt auch für Personen in Krankenhäusern, Hotels, Schulen, Heimen, Pflegeeinrichtungen usw. - diese Nutzer haben selbst keinerlei Möglichkeit ihre Daten ausreichend zu schützen. Selbst wenn sie dieses vorbildlich nur in genau einem Chat nutzen könnte ihr Account dort (oder bei Chatbetreibern dann der gesamte Chat) gelöscht werden ohne das die Nutzer irgendeinen Fehler gemacht hätten.
Wie gesagt, die sich ergebenden technischen Probleme sind uns bewusst und diese sollten im Vorfeld in jedem Fall ausführlich diskutiert werden (und ggf. auch am Ende die Einführung von SSL verhindern wenn keine Lösungen absehbar sind). Rein inhaltlich spricht aus unserer Sicht aber definitiv nichts gegen verschlüsselte Verbindungen und es steht auch außer Frage, dass dadurch in jedem Fall unbefugte Aktionen verhindert werden (wie viele das sind lässt sich hingegen nicht abschätzen).
@Keller: Super, das ist schon eine sehr vielversprechende Entwicklung! Hoffen wir, dass andere Beteiligte vielleicht ebenso möglichliche Lösungen ausmachen können
