Mirka hat geschrieben: ↑24.07.2018, 16:11
Wie die meisten habe ich die Firefoxeinstellungen so das die Chronik beim schließen gelöscht wird.
Wenn Du Deinen Browser mit voller Absicht so einstellst, dass Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert werden dürfen, dann ist es natürlich logisch, das Einstellung halt nicht dauerhaft gespeichert werden

Datenschutz hat spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai stark an Bedeutung gewonnen und z. B. das Setzen von Cookies ist nicht mehr möglich, ohne Nutzer über die Hintergründe aufzuklären.
Webkicks finanziert sich seit vielen Jahren maßgeblich über Werbung. So wie von der DSGVO vorgesehen muss beim Einsatz personalisierter Werbung nun beim Nutzer nachgefragt werden, welche Werbung angezeigt werden darf und welche nicht. Und diese Einstellung kann nur in einem Cookie gespeichert werden, da ein Nutzer durch den Werbetreibenden anders nicht identifiziert werden kann.
Ich habe wohl in meinem gesamten Leben noch nie sämtliche Browser-Cookies gelöscht und finde es daher schon ein wenig befremdlich, dass einige Nutzer dies offenbar regelmäßig tun und sich dann dennoch wundern oder gar beschweren, dass in Cookies gespeicherte Einstellungen immer wieder verloren gehen. Der Sinn von Cookies besteht ja gerade darin Einstellungen dauerhaft (also auch über mehrere Besuche hinweg) speichern zu können. Das können insbesondere auch Einstellungen der Form "ich möchte nicht getrackt werden" sein. Das klappt aber natürlich nur, wenn diese Cookies auch dauerhaft überleben.
Mirka hat geschrieben: ↑24.07.2018, 16:11
Auch die Einstellung wenn man auf Ablehnen geht ist seltsam. Wenn man auf alles Ablehnen geht springt der weiße Punkt auf AN und wenn man akzeptiert auf AUS
Das ist tatsächlich ein Logikfehler, auf den wir unseren Werbedienstleister bereits hingewiesen haben. Uns wurde versichert, dass das zeitnah behoben wird.
Mal ganz allgemein
Werbung wird von Nutzern im Internet seit jeher als eher störend wahrgenommen. In den letzten Jahren gab es daher einen Trend hin zu personalisierter Werbung, d. h. zu Werbung, die möglichst gut auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten ist und daher eine höhere Klick-Wahrscheinlichkeit hat. Statt sehr viele Werbemittel die zu 99% nicht von interesse sind, wurde also verstärkt auf weniger Werbung gesetzt, die den Nutzer dafür aber eher interessiert und deshalb zu genauso hohen Einnahmen führt, wie deutlich mehr Werbung die weniger gut passt. Aus meiner persönlichen Sicht ist das eine Win-Win Situation sowohl für Websitebetreiber als auch für Nutzer: Der Websitebetreiber hat stabile Werbeeinnahmen, der Nutzer muss nicht zahllose Werbeflächen ertragen oder Geld für kostenpflichtige Angebote bezahlen.
Je mehr Nutzer Werbeblocker einsetzen bzw. die Einblendung zielgerichteter Werbung über ihre Cookie-Einstellung verhindern (z.B. indem Cookies ständig gelöscht werden oder personalisierte Werbung abgelehnt wird), umso geringer sind die Einnahmen die dem Websitebetreiber bleiben. Im Falle von Webkicks hat dies in den letzten Jahren zu weit über 90% Einnahmeverlust geführt. Es ist daher denkbar, dass es über kurz oder lang entwerder sehr viel mehr Werbung in den Chats geben wird (eben weil die gut bezahlte personalisierte Werbung von vielen Nutzern blockiert wird), oder dass wir generell keine werbefinanzierten Chats mehr anbieten werden und die Nutzung nur noch in Verbindung mit einer monatlichen/jährlichen Gebühr möglich ist. Eigentlich wäre dieser Wechsel schon vor langer Zeit als Reaktion auf den hohen Anteil von Nutzern mit Popup-Blockern nötig gewesen, wir wollten und wollen dies aber vermeiden und versuchen mit aller Kraft das werbefinanzierte Angebot aufrecht zu erhalten.
Ich möchte mit diesem Posting niemanden angreifen und mich auch nicht beschweren. Falls es irgendwann Änderungen gibt, die weder uns noch Euch gefallen (weitere Werbeflächen; keine werbefinanzierten Chats mehr), dann soll das jedoch auch nicht aus völlig heiterem Himmel kommen. Es wäre daher wünschenswert wenn Nutzer die Werbeblocker einsetzen oder ständig wahllos alle ihre Cookies löschen sich bewusst machen, dass werbefinanzierte Geschäftsmodelle dadurch über kurz oder lang nicht mehr möglich sein werden.